Photoaktive Baustoffe
Nach umfangreichen Forschungen ist es gelungen, Baustoffen und Bauprodukten neue Funktionalitäten mit auf den Weg zu geben. Photoaktive Baustoffe, zu denen neben Pflastersteinen auch Dachsteine bzw. Dachziegel gehören, sind in der Lage das gesundheitsschädliche NO2 (Stickstoffdioxid) schnell und effizient zu reduzieren.
Die Wirkung beruht auf ihrer Ausstattung mit speziellem Titandioxid (TiO2). Wobei hier unterschiedliche Arten des Einbringens in den Baustoff erfolgen. Bei Pflastersteinen oder Betonplatten kann entweder der komplette Steinkörper oder ausschließlich der Steinvorsatz mit dem Titandioxid (TiO2) angereicherten Beton ausgestattet sein, was auf die Wirkungsweise Einfluss haben kann.

Abb.: Verschiedene photoaktive Baustoffe
Bei Dachsteinen und Dachziegeln wird eine ganz dünne Oberflächenschicht mit diesem speziellen TiO2 angereichert, so dass auch hier eine entsprechende Wirkung erzielt werden kann.
Der Photokatalysator TiO2 wird dauerhaft in den Baustoffen gebunden, dabei jedoch chemisch nicht verändert. Der Photokatalysator TiO2 verbraucht sich bei der chemischen Reaktion der Schadstoffreduzierung selbst nicht und bleibt unverändert. Die photokatalytische Wirksamkeit von Betonsteinen, Dachsteinen oder Dachziegeln wird somit während der gesamten Nutzungsdauer des Produktes aufrecht erhalten.
Dank dieser innovativen Technologie können nachfolgende Vorteile aufgezeigt werden:
- Photokatalytisch wirkende Pflastersteine vermindern Stickoxide und organische Kohlenwasserstoffverbindungen in der Luft und tragen so zu einer mit weniger Schadstoffen belasteten Umwelt bei. Reduziert werden die Schadstoffe aus dem darüber liegenden Luftraum, in den die Fahrzeugabgase abgegeben werden, wenn diese mit dem Pflasterstein in Berührung kommen. Durch die Errichtung entsprechender Pflasterflächen wird der natürliche Prozess der Schadstoffreduzierung mit der Photokatalyse bis zum 30-fachen beschleunigt.
- Die Baustoffoberflächen wirken nicht nur gegen schädliche Stickoxide (NO2, NO) sondern auch gegen eine Reihe weiterer anorganischer und organischer Schadstoffe wie z. B. Schwefeloxide, VOCs (Volatile Organic Compounds – flüchtige organische Verbindungen) und Ozon.
- Neben den Schadstoff abbauenden Wirkungen zeigen die mit photokatalytisch-aktivem TiO2 ausgerüsteten Baustoffoberflächen auch eine verbesserte Verschmutzungsresistenz. Das Risiko eines mikrobiellen Befalls mit Algen, Pilzen oder Flechten ist deutlich reduziert. Dies kann eine lohnende Überlegung für die Wahl eines Produktes unter dem Gesichtspunkt der Werterhaltung sein.